Theatergemeinde BONN

Eine deutsche Nationaloper – Webers Schicksal

Klaviermusik
Foto: pixabay / stevepb
Klaviermusik
Foto: pixabay / stevepb

Vortragsreihe zum „Freischütz“ (Premiere: 3.5.2026)
Seminar - Dr. Benedikt Holtbernd

Als 1821 in Berlin Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ uraufgeführt wurde, galt sie bereits als die „deutsche Nationaloper“ schlechthin. Entsprechend der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde Webers allzu gerne für die Befestigung nationalen Bewusstsein vereinnahmt. Dabei hat Weber den „Freischütz“ als romantische Oper bezeichnet. Inwieweit hat Weber mit seiner Oper Maßstäbe für eine deutsche Operngeschichte gesetzt?

Auch wenn Weber neue Wege der Umsetzung einer Ästhetik der Romantik gegangen ist, bediente er sich doch auch allgemeiner musikalischer Stilmerkmale der seinerzeitigen italienischen Oper. Möglicherweise verdeckt die deutsche Sprache diese Vorbilder. Es ist der Mühe wert, den musikdramaturgischen Strukturen auf den Grund zu gehen, um so manche rezeptionsgeschichtliche Weichenstellung zu hinterfragen und den „Freischütz“ auf seine heutige Wirkmächtigkeit abzuklopfen.

Die Themen der Sitzungen sind:
1. Wie deutsch ist die erste deutsche Nationaloper?
2. Romantisch oder pures Biedermeier?
3. Wie naiv soll der Opernbesucher sein?
4. Natur – eine Option gesellschaftlichen Lebens?
5. Politik – Widerstand oder Mitläufertum? Findet eine Oper wie „Freischütz“ noch Platz in einer modernen aufgeklärten Welt?
6. Die Öffnung des Genres Oper – eine Sackgasse der Deutschtümelei?

Der Referent:
Dr. Benedikt Holtbernd studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte über "Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes". Gleichzeitig studierte er Gesang. Er war Dramaturg, Pressesprecher, Künstlerischer Betriebsdirektor und Operndirektor an verschiedenen Theatern von der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, über das Stadttheater Bern, die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach bis hin zur Sächsischen Staatsoper Dresden, Semperoper. In Bonn war er Künstlerischer Geschäftsführer des Deutschen Musikrates. Er ist als Musikmanager international tätig.

Termine: 31. März, 7., 14., 21., 28. April sowie 5. Mai 2026
Seminarzeiten: Di., 16 Uhr bis 17.30 Uhr

Ort: Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10, Bonn
Preis: 78,- (Gäste: 88,-)

Auch Gäste bzw. "Nicht-Mitglieder" der Theatergemeinde BONN sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich per Mail (info@tg-bonn.de) oder Briefpost an, mit Angabe Ihrer Postanschrift.

DruckenSpielstätteninfo
Die Termine

Di

31

Mär

Theatergemeinde BONN | 31.03.2026 | 16.00 Uhr - 17.30 Uhr


Info
Eine deutsche Nationaloper – Webers Schicksal

Vortragsreihe zum „Freischütz“ (Premiere: 3.5.2026)
Seminar - Dr. Benedikt Holtbernd



Weitere TermineBestellen

Unsere Datenbank wird durchsucht.




Unsere Datenbank wird durchsucht.

Merkliste

Veranstaltung

Momentan befinden sich keine Einträge in Ihrer Merkliste.



Letzte Aktualisierung: 18.10.2025 14:01 Uhr     © 2025 Theatergemeinde BONN | Bonner Talweg 10 | 53113 Bonn