{"Warenkorb":0,"Meldung":"","Head":"","Fehler":0,"Fehlertext":"","Anzahl_Warenkorb":0}

Unsere Zusatzangebote

Kultur ist vielfältig:
Mit unseren Zusatzangeboten bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, diese Vielfalt kennen zu lernen:
Sei es bei Ausstellungsbesuchen in Bonn oder anderen Städten (meistens mit Busfahrt), in Seminaren oder bei Kultur-Tagesfahrten und -Reisen.
Bei unseren Art & Eat-Veranstaltungen können Sie Kultur und Kulinarik miteinander verbinden.


Eine deutsche Nationaloper – Webers Schicksal

Vortragsreihe zum „Freischütz“ (Premiere: 3.5.2026)

Veranstaltung 126698

Dienstag, 31.03.2026 bis Dienstag, 05.05.2026

Klaviermusik | Foto: pixabay / stevepb
Klaviermusik
Foto: pixabay / stevepb

Als 1821 in Berlin Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ uraufgeführt wurde, galt sie bereits als die „deutsche Nationaloper“ schlechthin. Entsprechend der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde Webers allzu gerne für die Befestigung nationalen Bewusstsein vereinnahmt. Dabei hat Weber den „Freischütz“ als romantische Oper bezeichnet. Inwieweit hat Weber mit seiner Oper Maßstäbe für eine deutsche Operngeschichte gesetzt?

Auch wenn Weber neue Wege der Umsetzung einer Ästhetik der Romantik gegangen ist, bediente er sich doch auch allgemeiner musikalischer Stilmerkmale der seinerzeitigen italienischen Oper. Möglicherweise verdeckt die deutsche Sprache diese Vorbilder. Es ist der Mühe wert, den musikdramaturgischen Strukturen auf den Grund zu gehen, um so manche rezeptionsgeschichtliche Weichenstellung zu hinterfragen und den „Freischütz“ auf seine heutige Wirkmächtigkeit abzuklopfen.

Der Referent:
Dr. Benedikt Holtbernd studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte über "Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes". Gleichzeitig studierte er Gesang. Er war Dramaturg, Pressesprecher, Künstlerischer Betriebsdirektor und Operndirektor an verschiedenen Theatern von der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, über das Stadttheater Bern, die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach bis hin zur Sächsischen Staatsoper Dresden, Semperoper. In Bonn war er Künstlerischer Geschäftsführer des Deutschen Musikrates. Er ist als Musikmanager international tätig.

Auch Gäste bzw. "Nicht-Mitglieder" der Theatergemeinde BONN sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich per Mail (info@tg-bonn.de) oder Briefpost an, mit Angabe Ihrer Postanschrift.


Seminarort: Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10, 53113 Bonn

Programm

Leistungen

Preise

Veranstalter

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Letzte Aktualisierung: 11.07.2025 21:01 Uhr     © 2025 Theatergemeinde BONN | Bonner Talweg 10 | 53113 Bonn