{"Warenkorb":0,"Meldung":"","Head":"","Fehler":0,"Fehlertext":"","Anzahl_Warenkorb":0}

Unsere Zusatzangebote

Kultur ist vielfältig:
Mit unseren Zusatzangeboten bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, diese Vielfalt kennen zu lernen:
Sei es bei Ausstellungsbesuchen in Bonn oder anderen Städten (meistens mit Busfahrt), in Seminaren oder bei Kultur-Tagesfahrten und -Reisen.
Bei unseren Art & Eat-Veranstaltungen können Sie Kultur und Kulinarik miteinander verbinden.


Symbolismus – eine neueDimensionierung der Oper

Vortragsreihe zu “Die Frau ohne Schatten” ( Premiere: 16. November 2025)

Veranstaltung 126694

Dienstag, 14.10.2025 bis Dienstag, 18.11.2025

Klaviermusik | Foto: pixabay / stevepb
Klaviermusik
Foto: pixabay / stevepb

Bedeutend und doch zwecklos, weil zu kompliziert. So ließen sich auch die bemühtesten Versuche, dieser Oper ‚Herr zu werden‘, beschreiben. Doch geht es im eigentlichen, ursprünglichen Sinn von Musiktheater darum, etwas zu verstehen? Ist nicht Oper ihrem Wesen nach Kultus, den man über sich ergehen lassen darf, ohne im logischen Verständnis alle Zusammenhänge erklären zu können?

Hofmannsthal und Richard Strauss schrieben in der Anlage des Stückes ein Märchen, das in seiner Grundstruktur von Zauber, von der Verwischung der realen und fantasierten Wirklichkeit geprägt ist. Kinder sind von den einzelnen irrealen Phänomenen der Fantasiewelt fasziniert, ohne sich die genauen Umstände erklären zu können und sie auch gar nicht rational erfassen wollen. Wenn Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal von 1911 bis 1919 über die gesamte Zeit des 1. Weltkriegs hinweg an der Oper arbeiten, flechten sie aus dem Unverständnis über die Welt ein verzauberndes Netz, das das Publikum tief in die Kraft der Musik eintauchen lässt, ohne die sprachliche Kunstfertigkeit dem Rationalen preiszugeben.

Erleben statt verstehen und vom Numinosen erfüllt das Theater verlassen zu können – diese Zukunft des Theaters haben Hofmannsthal und Strauss geschaffen.

Der Referent:
Dr. Benedikt Holtbernd studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte über "Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes". Gleichzeitig studierte er Gesang. Er war Dramaturg, Pressesprecher, Künstlerischer Betriebsdirektor und Operndirektor an verschiedenen Theatern von der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, über das Stadttheater Bern, die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach bis hin zur Sächsischen Staatsoper Dresden, Semperoper. In Bonn war er Künstlerischer Geschäftsführer des Deutschen Musikrates. Er ist als Musikmanager international tätig.

Auch Gäste bzw. "Nicht-Mitglieder" der Theatergemeinde BONN sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich per Mail (info@tg-bonn.de) oder Briefpost an, mit Angabe Ihrer Postanschrift.


Seminarort: Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10, 53113 Bonn

Programm

Leistungen

Preise

Veranstalter

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Letzte Aktualisierung: 11.07.2025 21:01 Uhr     © 2025 Theatergemeinde BONN | Bonner Talweg 10 | 53113 Bonn