{"Warenkorb":0,"Meldung":"","Head":"","Fehler":0,"Fehlertext":"","Anzahl_Warenkorb":0}

Unsere Zusatzangebote

Kultur ist vielfältig:
Mit unseren Zusatzangeboten bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, diese Vielfalt kennen zu lernen:
Sei es bei Ausstellungsbesuchen in Bonn oder anderen Städten (meistens mit Busfahrt), in Seminaren oder bei Kultur-Tagesfahrten und -Reisen.
Bei unseren Art & Eat-Veranstaltungen können Sie Kultur und Kulinarik miteinander verbinden.


Art & Eat

Kunst & Kulturreisen

Museumsfahrten

Museumsführungen

Opern- & Schauspielfahrten

Seminare

Tagesfahrten

Opernseminar: Kinderoper – eine Schimäre?

Vortragsreihe zu Junge Opern Rhein-Ruhr

Veranstaltung 112294

Dienstag, 11.04.2023 bis Dienstag, 16.05.2023

Klaviermusik | Foto: pixabay / stevepb
Klaviermusik
Foto: pixabay / stevepb

Zum Inhalt des Seminars:
Die Oper Bonn bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und dem Theater Dortmund mit der Initiative Junge Opern Rhein Ruhr seit einigen Jahren Kinderopern an. Das Theater Bonn hat die theaterpädagogische Abteilung ausgebaut. Die Opernfreunde Bonn e.V. geben im Rahmen des Projektes "Schüler in die Oper" Schulklassen die besonderen Möglichkeiten, die Oper zu besuchen. Doch wer wird eigentlich mit den Kinderopern, die auch als Familienoper firmieren, erreicht und welche unterschiedlichen sozialen Gruppen können und sollen angesprochen werden? Welche speziellen musikalischen Mittel sind "kindgerecht"? Benötigt es überhaupt einen speziellen Zugang zur Oper? Worin unterscheidet sich Wagners "Der Ring des Nibelungen" von Eggerts "Iwein Löwenritter" eigentlich musikalisch, dramaturgisch? Welche musikalischen, szenischen und dramaturgischen Maßstäbe legt man an Kinderopern an? Inwieweit können sich Kinder und Jugendliche selbst in die Oper einbringen? Welches Faszinosum geht für Kinder und Jugendliche von Oper aus? Inwieweit sind die Vorstellungen von Kinderopern von Projektionen der Erwachsenen geprägt?

Der Referent:
Dr. Benedikt Holtbernd studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte über „Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes“. Gleichzeitig studierte er Gesang. Er war Dramaturg, Pressesprecher, Künstlerischer Betriebsdirektor und Operndirektor an verschiedenen Theatern von der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, über das Stadttheater Bern, die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach bis hin zur Sächsischen Staatsoper Dresden, Semperoper. In Bonn war er Künstlerischer Geschäftsführer des Deutschen Musikrates. Er ist als Musikmanager international tätig.

Bezüglich der Corona-Regeln für die Seminare in unserem Haus gilt derzeit die 3-G-Regelung

Programm

Leistungen

Preise

Veranstalter

Unsere Datenbank wird durchsucht.

Letzte Aktualisierung: 21.03.2023 09:01 Uhr     © 2023 Theatergemeinde BONN | Bonner Talweg 10 | 53113 Bonn